Nicht nur das Wetter stellte bei der Premiere der Europa-Bergmeisterschaft auf der Glasbach-Rennstrecke bei Bad Liebenstein neue Rekorde auf. Bei über 30 Grad Lufttemperatur und strahlendem Sonnenschein genossen die zahlreichen Bergrennsportfreunde am Südhang des Rennsteiges einen abwechslungsreichen Renntag, an dem der Streckenrekord (2:20:089) von Otakar Kramsky geradezu pulverisiert wurde. Weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Glasbach Bergrennen’
Europa kommt an den Rennsteig
Fahrerlager im Dorf – Beim Glasbachrennen 2013 werden die Steinbacher wieder ihre Vorgärten und Garagen für die Rennfahrzeuge zur Verfügung stellen.
Zwischen 1974 und 1991 war das Glasbachrennen fester Bestandteil des Motorsportkalenders in der DDR. Erst vor zwei Jahren wurde das Bergrennen bei Bad Liebenstein durch die RSG Altensteiner Oberland e.V. wiederbelebt. Seitdem haben die Vereinsmitglieder und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer die 5,5 Kilometer lange Bergrennstrecke zur modernsten Europas ausgebaut. Für eine tadellose Veranstaltung im vergangenen Jahr gab es den Zuschlag der FIA für einen Lauf zur Berg-Europameisterschaft am 27./28. Juli 2013. Erstmals werden dann bei einem Bergrennen in Ostdeutschland EM-Punkte vergeben. Weiterlesen
Alleskönner gefragt
Auf der auf 5,5 Kilometer verlängerten Thüringer Glasbach-Bergrennstrecke, so wie sie der DDR-Motorsportfreund kennt, wurde am letzten Juli-Wochenende bester Motorsport geboten. Drei Läufe je einmal im Nassen, bei gemischten Verhältnissen und im Trockenen verlangten von den Fahrern alles ab. Mit verschiedenen Reifensorten und „Streckenspionen“ wurden alle Register gezogen.
Die Veranstalter hatten die Strecke zuvor mit einer einheitlichen Bitumenschicht ohne Längsnähte in einem Zuge herstellen lassen, dazu Doppelleitplanken mit eingebauten Datenkanälen montiert. Ein erstmals angebotener und sicher noch verbesserungswürdiger Livestream zeigte Bilder der Veranstaltung über das Internet. So durften die Veranstalter ihr Prädikat „Längste und modernste Bergrennstrecke Deutschlands“ zu Recht führen. Weiterlesen
Glasbachrennen – Eine Legende ist zurück
Nach 20 Jahren Pause ist das Glasbach-Bergrennen zurück. Die RSG Altensteiner Oberland, welche zwischen 2005 und 2009 das Rennsteig-Bergrennen ausrichtete, kann mit der Premierenveranstaltung auf der 2,2 Kilometer kurzen, neu asphaltierten Strecke zufrieden sein. Vier Trainings- und vier Rennläufe konnten an beiden Veranstaltungstagen fast problemlos durchgeführt werden. Im Training am Sonnabendvormittag wurden die schlechten Gripverhältnisse ausgerechnet Holger Hovemann zum Verhängnis. Der KW-Berg-Cup-Seriensieger flog ab und beschädigte den giftgelben Opel Kadett irreparabel. Die verzogene Karosse passte nicht einmal mehr in den Renntransporter und ist ein Totalschaden. Hovemann selbst kam dagegen bis auf Prellungen unverletzt davon. Weiterlesen
Bergrennen an Kyffhäuser und Rennsteig abgesagt
Bereits im Februar gab die Kyffhäuser Motorsport Gemeinschaft e.V. die Absage ihrer diesjährigen Veranstaltung bekannt. Nun findet auch der DM-Lauf am Rennsteig nicht statt. In der Pressemeldung heißt es:
Die RSG Altensteiner Oberland e.V. im ADAC als Veranstalter des Rennsteig-Bergrennens wird sich schon in diesem Jahr einer neuen Herausforderung stellen.
Die Wiederbelebung des traditionsreichen „Glasbach-Bergrennens“, welches von 1974 bis 1991 auf der heimischen Bergstrecke zwischen Bad Liebenstein und Ruhla durchgeführt wurde, ist schon seit Gründung des Vereins ein gesetztes Ziel. Weiterlesen