Adresse
Senftenberg
Brandenburg
Oberspreewald-Lausitz
01968
Deutschland
Senftenberg.csv
Senftenberg, | Goliathbahn/Bahn | des | Friedens | - | Deutschland | - | Bahnrennen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1931 | - | Eröffnungsrennen | M+SW | ||||||
1932/1 | - | Bahnrennen | 1932 | M+SW | |||||
1932/2 | - | 2. | Goliathbahnrennen | 1932 | M+SW | ||||
1933/1 | - | 18.06.1933 | - | Rennen | auf | der | Trabrennbahn | Senftenberg | |
1933/2 | - | 10.09.1933 | - | Sandbahnrennen | M+SW | ||||
1934 | - | vor | 07.12.1934 | - | 4. | Bahnrennen | in | Senftenberg | |
1935/1 | - | 25.05.1935 | - | Motorradrennen | des | DDAC-Gau | Ostmark | M+SW | |
1935/2 | - | 14.09.1935 | - | Sandbahnrennen | des | DDAC-Gau | Ostmark | M+SW | |
1936/1 | - | 21.05.1936 | - | Sandbahnrennen | in | Senftenberg | M+SW | ||
1936/2 | - | 13.09.1936 | - | Sandbahnrennen | in | Senftenberg | M+SW+A | ||
1937 | - | vor | 17.09.1937 | - | Vier-Länderkampf | in | Senftenberg | M+SW | |
1951 | - | Sandbahnrennen | M | ||||||
1952 | -05.10.1952 | - | Sandbahnrennen | M | |||||
1954/1 | - | 18.04.1954 | - | Sandbahnrennen | M+SW | ||||
1954/2 | - | 11.07.1954 | - | Sandbahnrennen | M+SW | ||||
1955 | - | 12.06.1955 | - | 6. | Senftenberger | Sandbahnrennen | 1955 | M | |
1956 | - | Sandbahnrennen | 1956 | M | |||||
1957 | - | 06.10.1957 | - | 9. | Sandbahnrennen | Senftenberg | M | ||
1958 | - | 01.06.1958 | - | 10. | Senftenberger | Sandbahnrennen | M | ||
1959 | - | 31.05.1959 | - | Sandbahnrennen | M | ||||
1960 | - | 13. | Internationales | Sandbahnrennen | M |

1931-1960
Länge: 0,9886-1,0 km
1931-1935: Goliathbahn
1952-1960: Bahn des Friedens
HALLO,
als Jugendlicher war ich zu einem Rennen auf der Senftenberger Sandbahn.
Aber wo genau war dieser Sandbahnring?
Die Sandbahn befand sich nordöstlich am Stadtrand von Senftenberg zwischen den ehemaligen Ortsteilen Reppist und Rauno, westlich der Brikettfabrik Morgenrot. Am Ende der Ziegeleistraße führte ein Sandweg am Stadtrand entlang, über diesen man zu der Rennstrecke kam. Ich ( Baujahr 1970) habe leider keine Rennen erleben können, aber wir haben als Kinder oft in der Gegend Zeit verbracht. In meiner Erinnerung war es mittig eine Kiesgrube, am Rand waren noch Streckenfragmente erhalten. Viele der „Alten“ in der Region sprechen noch heute mit leuchtenden Augen von dem Renntrubel. Bei Interesse empfehle ich den Senftenberger Heimatverein zu kontaktieren. Es gibt aber auch Bücher zu diesem Thema.